6.
bis 31. Oktober 2025
TURL,
der Widerständige und sein Kreis
Antifaschistischer Widerstand in Österreich,
Belgien, Frankreich und GB
(Free Austrian Movement) und in NS-Lagern 19331945
Vernissage
Mo. 6. Okt. 2025
...#DDDD18.30 - 21 Uhr
19 Uhr Lichtbildvortrag -
Zum
80. Todestag von Turl Schnierer
Finissage
Fr. 31. Okt. 2025
...#DDDDD15 - 19 Uhr
15:30
Uhr
-
Lichtbildvortrag - Präsentation des Ausstellungskataloges
GB*Stadtteilbüro
(Gebietsbetreuung) f.d. Bezirke 1, 2 und 20
Max-Winter-Platz Nr. 23 (direkt im Park), 1020 Wien
mitte@gbstern.at
MO,
MI, FR 14-18 Uhr DI 9-13 Uhr DO 9-18 Uhr
Vielfältige Kulturaktivitäten ermöglichen ztw. keinen Zugang
zur Ausstellung,
daher bitte evtl vorher per E-Mail anmelden.
Arthur
'Turl' Schnierer 1913-1945
Turl war ein mutiger antifaschistischer Widerstandskämpfer in Österreich
und in NS-besetzten Gebieten
und starb an den Folgen der KZ-Inhaftierungen im befreiten Österreich.
Partnerin
in Wien: Gusti Bailly, zuletzt Neumeier, geb. Krammel (auch Krammer genannt)
Partnerin
in Frankreich: Henni Polak geb. Elter.
Schwester: Renée Schnierer-Bromberg. Cousine: Lotte Bindel-Hümbelin.
Freundschaften zu Widerstandskämpfer:innen u.a.: Erich Fein, Felix
Graber, Berta Lauscher, Walter Kämpf und Otto & Berta Brichacek.
Ab
1926 Rote Falken, VSM mit Führungspositionen, 1931 KJVÖ, 1932
KPÖ. 193237 im "Technischen Apparat" (für Druckwerke),
in der Wr. KPÖ und als Kurier im Prager Exil tätig; auch im
Auslandsdienst, zunächst in Prag, ab 1937 im Spanienkomitee (zur
Unterstützung der Freiwilligen der Internationalen Brigaden im Spanienkrieg)
in Paris. In der Schweiz kurz wegen polit. Tätigkeit inhaftiert,
ausgewiesen nach Frankreich, zuerst nach Lille, im KP-Auftrag nach Brüssel,
7/3812/1939 Org.Leiter d. Belgischen Roten Hilfe. KP-Tätigkeit
f. ö. Gruppe. Internierungen in versch. Lagern, 11/405/1942
Gurs (19 Monate), ab 11/1942 "Soldatenarbeit" (Travail allemand
(TA), Kooperation mit der französischen Résistance), 16/1943
TA-Leiter in Nordfrankreich, 69/1943 TA-Leiter in der Normandie,
9/19432/1944 KPÖ Arb. in FR (30.10.1943 Moskauer Deklaration
der Alliierten), daher 5/1944 als verdeckter "französ. Fremdarbeiter"
für den Widerstand nach Wien. Sommer 1944 Verhaftung durch die Gestapo,
Herbst 1944 Deportation KZ Auschwitz, 12/1944 Deportation KZ Birkenau,
weiter Straflager Langensalza (AL KZ Buchenwald), 1.4.4.1945 Todesmarsch
KZ Buchenwald. Laut seiner Cousine Lotte Bindel-Hümbelin war er im
illegalen Internat. Lager Komitee (ILK) beteiligt, an der Selbstbefreiung
durch den ILK. Bald nach Befreiung durch die US-Army Heimkehr. 30.5.1945
Wien Ankunft (Quellen u.a.: Turls Bericht 4.6.1945 (KPÖ-Archiv) und
Lotte Bindel-Hümbelin). 6.10.1945 verstorben, an den Folgen der KZ-Inhaftierungen
an Tbc im Spital in Klosterneuburg.
Turls
Widerstandskreis u.a.
Renée
Bromberg. geb. Schnierer. 1919-2015.
Turls Schwester
Geboren in der Leopoldstadt, Rote Falken, Antifa. Mittelschülerverband,
KJVÖ in Wien, 1936 wegen polit. Aktivitäten verhaftet und von
der Schule verwiesen. 1937 unterstützte ihre Cousine Lotte im Spanienkomitee
in Paris,
1938 nach GB, im Briefkontakt mit ihrem Bruder im 2.WK, Domestic servant
in GB, befreundet mit Young Austria-Gründern, YA-Mitglied (YA, antifaschistische
ö. Exiljugendorganisation), Ehe mit Kurt Bromberg (Haus- und Hoffotograf
von Young Austria). Woman War Worker f. d. Brit. Army (nähte ausschließlich
linke Ärmel von Armeeuniformen). Nach 1945: Sekretärin, 1 Tochter
Linda (geb. 1947 London).
Lotte
Bindel-Hümbelin. geb, Bindel. 19092008.
Turls Cousine
Widerstandskämpferin in Österreich, KPÖ-Arbeit vor dem
Krieg in Prag und Moskau, später im Spanienkomitee für Interbrigadisten
in Paris, Free Austrian Movement Briefkontakt zu Turl im 2. WK, 1939 heirateten
Alfred 'Fred' Hümbelin
und Lotte in London, sie zogen in die Schweiz.
Nach
1945 u.a.: Therapeutin für die heilpädagogische Beratungsstelle
der Universität Zürich, Autorin. 1 Sohn Karl.
Gusti
Neumeier, geb. Auguste Krammel, gesch. Bailly.
19151976
Turls Partnerin in Ö. u. Belgien
Widerstandskämpferin in Österreich und Belgien.
Freundin von Hedy Urach (hingerichtete Widerstandskämpferin). Verkäuferin
u.a. für Winterbekleidung, SAJ, ab 1931 KPÖ, Gusti überlebte
Inhaftierungen in der NS-Zeit. 1. Ehe mit Albert Bailly (Spanienkämpfer),
2. Ehe mit Johann Neumeier (Spanienkämpfer, nach 1945 Polizeidienst).
Nach 1945: Gusti engagierte sich sozial, unter anderem für Kriegswaisen.
Sie verfasste den Nachruf auf Turl Schnierer.
Henni
Polak, geb. Elter 19202015.
Turls Partnerin in FR
Widerstandskämpferin in der TA (Travail anti-allemand Soldaten-
und Mädel-Arbeit) u.a. NS-Lager Les Milles,
1943 Geburt ihres und Turls Sohn Raymond,
später Geburt ihres Sohnes Marcel in Frankreich aus der Beziehung
mit ihrem Mann Bernard Polak, Emigration USA.
|

Buchtitel:
Turl, der Widerständige und sein Kreis
Hg:
Sonja Frank (Obfrau Verein KunstPlatzl),
Roger Smither (Mitherausgeber, Autor, London)
Buch Cover in Arbeit, Entwurf: Martin & Sonja Frank
Mit Beiträgen von:
Dr. Wolfgang Neugebauer (Vorwort)
Sonja Frank (A) und Roger Smither (GB)
Marcel Polak in Zusammenarbeit
mit Raymond Polak (Sohn von Turl, USA)
Der
Ausstellungskatalog erscheint voraussichtlich am
Mo. 6. Oktober 2025 (80. Todestag v. Turl)
bzw. zur Finissage am Fr. 31. 10.2025
Das umfangreicher illustrierte Gedenkbuch erscheint voraussichtlich
am 16. Juni 2026 (113. Geburtstag von Turl Schnierer).
Wir
danken den Förderern u.a.:
Die GRÜNE Wien, Vera Bondy (Amsterdam)
|
Die
reich illustrierte Ausstellung zeigt Auszüge
des Gedenkbuches für Turl, welches anlässlich seines 80. Todesjahres
entsteht. Es ist zum Teil eine zweisprachige Dokumentation.
Themen:
Der Widerstandskämpfer
Arthur 'Turl' Schnierer und seine Familie, Résistance in Frankreich
und NS-Opfer und Überlebende KZ Buchenwald u.a. Turl Schnierer
und Erich Fein
Gäste:
Familie Linda u. Roger Smither (GB),
Familie Raymond u. Marcel Polak (USA)
Vortragende
des Ersten Wiener Lesetheaters:
Susanna C. Schwarz-Aschner und Albert Hirl u.
Sonja Frank (Moderation)
Ausstellungsteam - Tätigkeiten:
Sonja Frank: Hg. und Autorin
des Buches. Organisation, Recherchen, Digitalisierung,
Übersetzungen v. engl.sprachigen Texten, Konzeption,
Layout
Albert
Hirl, Uli Makomaski: Lektorat
Martin Frank: Bildbearbeitung, Lektorat, Ausstellungsmitarbeiter
Für
das Buch:
Sonja
Frank: Text, Übersetzungen, Layout, Herausgeberin d. Buches
Susanna C. Schwarz-Aschner: End-Lektorat und f.d. Anhang
Roger
Smither: Mitherausgeber und Autor, Recherchen, Übersetzungen v. dt.-
und französischsprachigen Texten
Marcel
Polak (USA) in Zusammenarbeit mit Raymond Polak: Mitautoren
Dr. Wolfgang Neugebauer: Vorwort
Albert Hirl: Lektorat u. Übersetzungen
Susanna
C. Schwarz-Aschner:
End-Lektorat u. f. d. Anhang
Martin Frank: Bildbearbeitung, Lektorat.
Sonja Frank: Grafische Gestaltung
der Posters f. Buch und
der Turl Schnierer Gedenkausstellung
Dank
für Infos u.a. an:
Wolfgang Neugebauer (wissenschaftl. früherer DÖW-Direktor) Manfred
Mugrauer (DÖW-Mitarb, Spanienarchiv-Mitarb., KPÖ-Archiv), Uschi
Schwarz (DÖW-Mitarb.) und weiters Dank an: Albert Dlabaja, Dr. Winfried
Garscha, Mara Herrnstadt
Für Infos, Fotos und Dokumente:
Turl Schnierers Familie sei hier besonders gedankt:
Smither (GB), Polak (USA)
Dlabaja Albert: KZ-Verband Buchenwald Mitarbeiter,
Sohn von Erich Dlabaja (KZ-Buchenwald Überlebender), Manfred Mugrauer
KunstPlatzl Fotografien:
Uli Makomaski, KunstPlatzl-Freunde, Sonja u. Martin Frank, digit. Sammlung
aus dem Nachlass der Steinmetz-Schwestern (Résistance) u. der Familie
L.+F. Grossmann und aus der Young Austria-Sammlung von Sonja Frank
Weitere
Infos, Quellen, Fotos, Dank an:
Arolsen Archives, KZ-Verband Ö. u. KZ-Verband Buchenwald in Wien,
intern. zeitgesch. Archive, Zentrales Parteiarchiv der KPÖ, DÖW
(Dokumentationsarchiv des Ö. Widerstandes, u.v.a.
akt. 28. Juli 2025
|