
Sonja Frank

Fotografien - Alben auf Flickr
Ausstellungen siehe Termine seit 2002
|
Sonja Frank
- Obfrau Verein KunstPlatzl
Keramik, Fotos und Förderin von Kulturverantaltungen,
Organisatorin der KunstPlatzl-Ausstellungen,
Autorin sowie Herausgeberin von Gedenkprojekten
Geboren 1963 in Wien, Sonja Frank absolvierte die Handelsschule und
arbeitete einige Jahre im Handel sowie im öffentlichen Dienst.
Einige ihrer Verwandten wirkten im antifaschistischen Widerstand in
der Jugendbewegung Young Austria in GB oder als Résistandekämpferinnen
in Frankreich bzw. in Belgien. Ihre Eltern waren einige Jahre Mitglieder
der Freien Österreichischen Jugend.
1988 heiratete sie Martin Frank und bekam zwei Töchter.
Sie wirkte als Initiatorin vom Kunstmarkt "Kunst am Kanal"
(Wiener Donaukanal, Innere Stadt) und in der Folge entstand der Verein
"KunstPlatzl" im Jahr 2002.
-
Mitbegründerin Verein KunstPlatzl und Obfrau des Vereins seit 2002
- Mitglied
Erstes Wiener LeseTheater
- Mitglied
Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen,
Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen
- Herausgeberin:
Young Austria,
ÖsterreicherInnen im Britischen Exil 1938 1947,
Für ein freies, demokratisches und unabhängiges Österreich
Die drei Schwestern.
Selma, Berthe und Gundl, geb. Steinmetz.
Frauen im Widerstand 19331945
Erschienen im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft
- Initiatorin
der Austrian Centre Gedenktafel
Young Austria war im Austrian Centre untergebracht.
Ehrenpräsident war Sigmund Freud
- Organisatorin
der Young Austria Wiedersehenstreffen
- Autorin
der ersten deutschsprachigen Monographie über
Oscar Nemon (Bildhauer, Altösterreicher, Brite, porträtierte
Sigmund Freud u. Winston Churchill).
Sonja Franks Artikel erschienen in der "Zwischenwelt" der
Theodor Kramer Gesellschaft, wie über Helga Michie (Grafikerin
und Zwillingsschwester der Autorin Ilse Aichinger) und Ernst Eisenmayer
(Maler und Bildhauer)
- Produzentin
und Gestalterin der Ausstellung und des Gedenkbuches ü
ü ber die drei Steinmetz-Schwestern und
Frauen im Widerstand

erschienen
im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft
|
Sie liebt
es mit Ton zu arbeiten.
In den 1980er Jahren
besuchte einige Keramikkurse
in der Künstlerischen VHS.
Sonja Frank experimentierte weiters mit RAKU
in der Gruppe Offene Keramik im WUK;
baute in Folge auch einen eigenen RAKU-Ofen.

|

Seit 1999 entstehen viele Tierobjekte, Uhren, Blattschalen,
und Gestecke in selbstgefertigten Keramikgefäßen.
Ab 2000 entwirft sie Keramikschmuck wie Ketten und Broschen.
|
Ihr selbstgefertigter Keramik-Schmuck und Fotografien sind bei Ausstellungen
erhältlich.
Seit 2000 organisiert sie gemeinsame Ausstellungen mit kulturellem Rahmenprogramm
und ist im Internet präsent.
2002 gründet sie aus der Initiative Kunst am Kanal den Verein
KunstPlatzl. Der Verein wurde
in der Leopoldstadt beim Nestroydenkmal gegründet. 2004-2006 organisierte
sie im Simmeringer Gasometer Ausstellungen in 2 Geschäftslokalen.
Ab Februar 2007 verlegte sie den Vereinsitz in den 3. Wiener Gemeindebezirk
Landstraße und veranstaltet Gruppenausstellungen mit Lesungen
- Themen, die häufig die Österreichische Geschichte einschließt.
Ein wichtiger Aufgabenbereich ist für sie die Kooperation mit soziokulturellen
Vereinen bzw. kulturellen Gruppen und Gedenkarbeit.
|
|
In den Jahren
2004, 2005 und 2009 veranstaltete sie die Benefizveranstaltung
Kulturtage für das Integrationshaus: eine gemeinsame Veranstaltung
darstellender und bildender Künstler fürs Integrationshaus.
Seit 2012
präsentiert sie das Buch
Young Austria,
ÖsterreicherInnen im Britischen Exil 1938 1947,
Für ein freies, demokratisches und unabhängiges Österreich
und Ausstellungen zum Thema Young Austria.

|
2015
Anlässlich
"70 Jahre nach der Befreiung Österreichs" präsentiert
Sonja Frank mit dem Verein KunstPlatzl das englisch- und deutschsprachige
Young Austria Buch und die YA-Ausstellung
in London und in Wien.

|
Ich
initiierte die Austrian Centre-Gedenktafel.
Die Austrian
Centre Gedenktafel wurde 2016 in London enthüllt.
2017
feierte der Verein KunstPlatzl sein 15-jähriges Jubiläum
mit einer Doppelausstellung (KunstPlatzl Mitglieder zum Thema Heimat
& Verlust und Young Austria Künstler_innen, eine Sonderausstellung
in der VHS Hietzing)

2018
organisierte sie für den Internationalen Frauentag
eine Kunstausstellung in der Gebietsbetreuung am Max-Winter-Platz.
An der Ausstellung Frauen
gestern und heute,
der Lesung und den Kurzfilmen, wirkt sie selbst gestalterisch mit.
|
Fotografie
Motive:
Blumenbilder, Reise-Impressionen, Wienfotos und Tierportraits uvm. Ihre
Fotos zeigen eine bandbreite verschiedener Motive, die wiederum hauptsächlich
die Natur in den Vordergrund stellen. Ihre Makrobilder bringen kleine
Ereignisse um vieles näher.
|

Carnuntum
im Spätsommer
|
|

DigiArt
- Rose (Bild d. 16. KW)
|
|

DigiArt
- Fantasy in blue
|
Sonja Franks Fotos sind auf Flickr.com unter dem Namen Elisa1963
http://www.flickr.com/photos/kunstplatzl
oder auf www.sonjafrank.net
zu sehen.
|
akt.
Verein KunstPlatz - gestaltet von Martin und Sonja Frank, Juli 2023
|